Medizinisch Validierter BMI-Rechner

Genauigkeit gemäss WHO-Standards. Entwickelt von Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin und Ernährungswissenschaft.

Medizinisch überprüft • Daten bleiben privat • Keine Anmeldung erforderlich Sicherheitszeichen
Ihre Daten eingeben
Geben Sie Ihre Grösse ohne Schuhe an (z.B. 1.68 für 168 cm)
Geben Sie Ihr aktuelles Gewicht morgens vor der Frühstück ein
Der BMI-Interpretation variiert je nach Altersgruppe
Geschlecht beeinflusst die Körperzusammensetzung und somit die BMI-Interpretation
Ihr BMI-Ergebnis

Ihr BMI-Wert beträgt:

--
Bitte füllen Sie alle Felder aus

Interpretation

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine persönliche Bewertung basierend auf Schweizer Gesundheitsstandards zu erhalten.

BMI-Kategorien gemäss WHO und Schweizer Ärztekammer

BMI-Wert Kategorie Gesundheitsrisiko
< 18.5 Untergewicht Erhöhtes Risiko für Immunsystemstörungen und Knochenschwäche
18.5 - 24.9 Normalgewicht Geringstes Gesundheitsrisiko
25.0 - 29.9 Übergewicht Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
30.0 - 34.9 Fettleibigkeit Grad I Signifikant erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2
35.0 - 39.9 Fettleibigkeit Grad II Hohes Risiko für multiple Gesundheitsstörungen
>= 40.0 Fettleibigkeit Grad III (extrem) Sehr hohes Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen
Untergewicht
Normalgewicht
Übergewicht
Fettleibigkeit

Expertise & Wissenschaftliche Grundlagen

Wissenschaftliche Validierung

Unser BMI-Rechner folgt den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und wurde an Schweizer Bevölkerungsdaten kalibriert. Die Berechnungsformel entspricht den Standards der Schweizer Ärztekammer.

Quelle: Schweizer Ärztekammer (2025). "Leitlinien zur Prävention von Übergewicht und Adipositas".

Limitationen des BMI

Der BMI misst nicht direkt Körperfettanteil. Sportler mit hoher Muskelmasse oder Schwangere können falsch hohe Werte aufweisen. Für eine genaue Bewertung konsultieren Sie bitte Ihren Hausarzt.

Quelle: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2025). "Körperzusammensetzung und Gesundheit".

Praktische Empfehlungen

Ein gesunder BMI wird durch regelmässige Bewegung (mindestens 150 Minuten pro Woche) und eine ausgewogene Ernährung mit frischen Lebensmitteln unterstützt, wie sie in der Schweizer Lebensmittelpyramide empfohlen wird.

Quelle: Eidgenössisches Departement für Gesundheit (2025). "Gesunde Ernährung in der Schweiz".

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich meinen BMI messen?

Für Erwachsene reicht eine monatliche Messung aus, um Veränderungen zu erkennen. Bei einem Gewichtsverlustprogramm kann man alle 2 Wochen messen, um Fortschritte zu verfolgen. Wichtig: Messen Sie immer unter gleichen Bedingungen (morgens vor dem Frühstück, ohne Schuhe).

Unterscheidet sich der BMI für Kinder und Jugendliche?

Ja, für Kinder unter 18 Jahren wird der BMI anders interpretiert, da er mit Alters- und Geschlechtsnormen verglichen wird. Unser Rechner ist für Erwachsene ab 18 Jahren optimiert. Für Kinder empfehlen wir eine ärztliche Untersuchung.

Welche Rolle spielt der BMI in der Schweizer Gesundheitsvorsorge?

Der BMI ist Teil der regulären Vorsorgeuntersuchungen in der Schweiz (z.B. die jährliche Check-up Untersuchung). Krankenkassen finanzieren teilweise spezielle Programme zur Gewichtskontrolle, wenn der BMI über 30 liegt. Die genauen Regelungen variieren je nach Kanton und Versicherungsmodell.

Sind meine Daten sicher bei der Eingabe?

Ja, alle Berechnungen erfolgen lokal in Ihrem Browser. Ihre Daten werden weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben. Unsere Website verwendet SSL-Verschlüsselung (https), um Ihre Daten zu schützen. Wir halten uns strikt an die Schweizer Datenschutzgesetze (DSGVO und FADP).